Gesellschaften altern. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wird im Jahr 2030 jeder sechste Mensch auf der Welt mindestens 60 Jahre alt sein, und die Zahl der älteren Menschen wird etwa 1,4 Milliarden betragen. Im Jahr 2021 waren 21 % der europäischen Bevölkerung 65 Jahre oder älter, und der Anteil der über 80-Jährigen an der Bevölkerung verdoppelte sich[1] Im Zeitraum 2001–2021 war in allen EU-Mitgliedstaaten ein Anstieg des Anteils der über 65-Jährigen zu beobachten, vom höchsten Anteil in Finnland (+8 Prozentpunkte) bis zum niedrigsten Anteil in Luxemburg (+1 Prozentpunkte). Im Durchschnitt ist in der gesamten Europäischen Union der Anteil der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter im Jahr 2021 im Vergleich zu 2001 um 5 Prozentpunkte gestiegen.[2][2]
Derzeit ist der Anteil der über 65-Jährigen an der Gesamtbevölkerung am höchsten in Italien (24%), Finnland und Griechenland (beide 23%), Portugal, Deutschland und Bulgarien (alle 22%) während Irland und Luxemburg den niedrigsten Anteil haben (nach 15 %). Die polnische Gesellschaft gehört zu den am schnellsten alternden in der Europäischen Union. Laut der Volks- und Wohnungszählung 2021 ist der Anteil der Menschen im Alter von 60/65 Jahren und älter in unserem Land im Laufe des Jahrzehnts deutlich gestiegen. Wir haben mehr als 1,8 Millionen Senioren, was bedeutet, dass mehr als jeder fünfte Einwohner Polens über 60 Jahre alt ist. Gleichzeitig sank sowohl der Anteil der Menschen im vorerwerbsfähigen als auch im erwerbsfähigen Alter. Im Jahr 2050 werden Menschen im Alter von 60 Jahren und älter etwa 40 % der Gesamtbevölkerung Polens ausmachen[3]Gleichzeitig wird sich die Zahl der über 60-Jährigen, die Unterstützung und fachärztliche Betreuung benötigen, weltweit fast verdoppeln, und ihre Zahl könnte im Jahr 2050 die 2-Milliarden-Marke überschreiten.[4]
In den folgenden Jahrzehnten wird auch der Abhängigkeitsquotient (also das Verhältnis der Zahl der über 65-Jährigen zur Zahl der 20- bis 64-Jährigen) steigen. In den EU-Ländern stieg die demografische Abhängigkeit von rund 29 % im Jahr 2010 auf 34 % im Jahr 2019 und es wird prognostiziert, dass sie bis 2070 auf 59 % ansteigen könnte. Dies ist die Wirkung von der u.a. steigenden Lebenserwartung der EU-Bürger bei gleichzeitig sinkender Geburtenrate. Dank der Fortschritte in der Medizin leben wir länger und in der Regel bei besserer Gesundheit, aber auch Veränderungen im Lebensstil, der den Hauptfaktor für die Lebenserwartung darstellt, sind die Folge. Nach den neuesten Prognosen der Europäischen Kommission wird die Lebenserwartung bei der Geburt weiter steigen: für Männer von 78,7 im Jahr 2019 auf 86,1 im Jahr 2070 (ein Anstieg um 7,4 Jahre) und von 84,2 im Jahr 2019 auf 90,3 im Jahr 2070 für Frauen ( ein Anstieg um 6,1 Jahre).[5]
Ein wichtiger Aspekt in der Diskussion über die Herausforderungen bei der Betreuung der wachsenden Zahl älterer Menschen sind die Phänomene der Feminisierung und Singularisierung des Alters sowie der Maskulinisierung der frühen Sterblichkeit. In Polen wie auch in anderen Ländern überwiegen Frauen unter den Senioren. Nach Angaben des Statistischen Zentralamts lag der Anteil der Frauen unter den älteren Menschen im Jahr 2020 bei 58,1 %, auf 100 Männer im Alter von 60 Jahren und älter kamen 139 Frauen.[6] Der Feminisierungsfaktor in der Bevölkerung älterer Menschen nimmt mit zunehmendem Alter zu und ist eine Folge der Übersterblichkeit von Männern. Als Folge dieser Phänomene verbringt die Mehrheit der verheirateten Männer in Polen ihr Leben mit ihrem Partner und häufig unter dessen Obhut, während Frauen nach dem Verlust des Ehepartners meist allein leben und Einpersonenhaushalte führen. Dadurch sind sie stärker der Isolation und sich verschlechternder Gesundheit ausgesetzt. Laut CEBOS-Daten lebte im Jahr 2019 mehr als jeder fünfte Pole über 60 Jahre allein: bei den 60- bis 64-Jährigen waren es 15 % und bei der Altersgruppe 75+ mehr als doppelt so viel (34 %).[7]
Die Alterung der Gesellschaften und der Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter haben weitreichende Folgen in allen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens. Vor allem aber werden sie zu einer großen Herausforderung für das Gesundheitssystem und die Pflegedienste. Während auf der ganzen Welt Sozialversicherungsprogramme entwickelt und spezielle Lösungen umgesetzt werden, um die körperlichen, geistigen, funktionellen und sozialen Probleme älterer Patienten anzugehen, werden in den OECD-Ländern etwa 1,5 % des BIP für die Langzeitpflege ausgegeben.[8]Polen ist eines der Länder mit dem niedrigsten Anteil der öffentlichen Ausgaben für Langzeitpflege am BIP (0,5 %)[9]und Probleme bei der Finanzierung von Betreuungs- und Pflegediensten betreffen sowohl die staatliche als auch die private Ebene. Um alternde Erwachsene effektiv betreuen zu können, ist es notwendig, eine moderne Bevölkerungspolitik umzusetzen, die die Bedürfnisse des ältesten Teils der Gesellschaft berücksichtigt und sich nicht nur auf die Erhöhung der Geburtenzahlen konzentriert. Das Handeln des Staates sollte auf objektiven demografischen Prämissen basieren, die deutlich zeigen, dass der dynamische Alterungsprozess der Gesellschaft auch im 21. Jahrhundert die größte zivilisatorische Herausforderung bleiben wird.
[1] https://ec.europa.eu/eurostat/cache/digpub/demography/bloc-1c.html?lang=en
[2] Dort
[3] Central Statistical Office, Situation of the elderly in Poland in 2020
[4] WHO, Ageing and health
[5] European Commission 2021 Ageing Report: Underlying assumptions and projection methodologies
[6] Central Statistical Office, Situation of the elderly in Poland in 2020
[7] Sytuacja społeczno-ekonomiczna osób starszych, CEBOS KOMUNIKAT Z BADAŃ ISSN Nr 129/2019
[8] https://www.oecd.org/health/health-systems/Spending-on-long-term-care-Brief-November-2020.pdf
[9] EOCD Health Statistic, 2019 r