Priorität: Beseitigung von Hindernissen für grenzüberschreitende langfristige häusliche Betreuungsleistungen
- Erstellen einer Liste von Herausforderungen und deren konkretten Ursachen (Problem Mapping)
– Ermittlung der Gründe, die Unternehmen, die Betreuungsdienstleistungen erbringen, dazu zwingen, „nicht standardisierte“ Methoden der Kostenoptimierung anzuwenden, und Entwicklung von Vorschlägen, um diesen entgegenzuwirken
- Feststellen, wer aus welchen Gründen und in wessen Namen spricht (Stakeholder-Mapping)
- Identifizieren "good practices" und Vorschriften in anderen Ländern und Branchen
- Versuch, Synergien durch die Zusammenarbeit der Stakeholder zu schaffen (Organisation von Stakeholder-Treffen)
- Erarbeitung von Vorschlägen für wirksame Lösungen, z.B. durch:
- Entwicklung von Vorschlägen für spezifische Rechtsvorschriften
- Suche nach bilateralen Abkommen zwischen Ländern, z. B. Lobbyarbeit für ein polnisch-deutsches bilaterales Abkommen zur Regelung grenzüberschreitender häuslicher Betreuungsdienste
- andere
- Informieren über die Bedürfnisse der Arbeitgeber und Förderung von Lösungen bei den Interessengruppen durch:
- Erstellung von Veröffentlichungen und rechtlichen Analysen
- Aktivität in den Medien